Warum eindeutig eine Fälschung?
• IBAN aus Spanien (ES 10…) – Eine deutsche Behörde nutzt kein ausländisches Konto.
• Unglaubwürdige Zahlungsstelle – „Zahlstelle BZST“ gibt es so nicht, genauso wenig wie die angegebene Bankverbindung bei einer spanischen Bank (BIC CAIXESBXXX).
• Druckfehler & schwammige Formulierungen – etwa „Verwendungszweck: ZA6L W“. Offizielle Bescheide sind sprachlich und formal sauber.
• QR-Code-Druck – Behörden verschicken üblicherweise klassische Überweisungsträger oder SEPA-Zahlungsaufforderungen, keine Girocodes.
• Kurzfristiges Ultimatum & Drohkulisse – Typisch für Betrug: Sofort zahlen „um Vollstreckungsmaßnahmen zu vermeiden“.
Was tun, wenn Sie so etwas bekommen?
• Keine Zahlung leisten! Auf keinen Fall Geld überweisen.
• Keine persönlichen Daten zurückschicken.
• Vorfall an die örtliche Polizei oder direkt beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) melden.
• Warnung an Freunde & Familie, besonders an Personen, die mit Steuerbehörden wenig Routine haben.
Hinweis: Das BZSt stellt keine Verspätungszuschläge per Rechnung aus. Dafür ist immer das zuständige Finanzamt verantwortlich – und das bucht Nachzahlungen per Steuerbescheid direkt vom Finanzamt-Konto.
Nähere Informationen finden Sie auch auf der Homepage vom Bundeszentralamt für Steuern.
- Kanzlei
- Steuern
- Unternehmen und Freiberufler
- Finanzbuchhaltung
- Lohnbuchhaltung
- Jahresabschluss
- betriebliche Steuererklärung
- steuerliche Beratung
- Steuerrechtschutz
- Trennzeichen
- Privatpersonen
- private Steuererklärung
- steuerliche Beratung
- Steuerrechtschutz
- Beratung
- Wirtschaft
- Personal
- News + Service
- News
- Steuernews
- Archive / Recherche
- Trennzeichen
- Service
- Formulare & Verträge
- Hilfsmittel
- Kanzlei-App
- IT-Support
- Merkblätter
- Trennzeichen
- Printmedien
- STEUERN im BLICK
- Karriere
- Kontakt